
Online-Veranstaltung
- Montag, 07. Juli 2025 09.00 – 13.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Gewollte Kinderlosigkeit
Emperie trifft Dialog
Warum entscheiden sich Frauen für ein Leben ohne Kinder? Welche gesellschaftlichen Erwartungen gibt es, welche Vorurteile? Welche Erkenntnisse gibt es in Bezug auf
weibliche Selbstbestimmung, moderne Lebensmodelle und alternative Familienformen?
Annkathrin Heuschkels Forschungsprojekt ging der zentralen Frage nach, warum sich Frauen bewusst für ein Leben in Kinderlosigkeit entscheiden. Ausmaß und persönliche Ursachen von gewollter Kinderlosigkeit waren bislang nur unzureichend erforscht. Zwar ist das Phänomen der Kinderlosigkeit immer wieder als Forschungsgegenstand untersucht worden, jedoch sind die bisherigen Forschungen immer von der These ausgegangen, dass lediglich die Rahmenbedingungen Kinderlosigkeit verursachen.
Annkathrin Heuschkel stellt ihre Studie vor. Amina Nolte kommentiert.
Mit:
Annkathrin Heuschkel: B.A. Soziale Arbeit (DHGE), Autorin der empirischen Studie „Gewollte Kinderlosigkeit“
Amina Nolte // Referentin Reproduktive Gerechtigkeit am Gunda Werner Institut
Zeit: 7. Juli 2025 // 9 bis 13 Uhr
Ort: digital
Anmeldung bis 30. Juni 2025 an: http://nextcloud.profamilia.de/apps/forms/s/3ZTRPyJgDfbPTRP8JKfyBK2N
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen pro familia Sachsen und Weiterdenken Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)